Business Constellations & systemische Aufstellungen für Organisationen
Als Unternehmer, Geschäftsführerin oder Führungskraft bist du oder wirst du mal mit einem Problem im Team konfrontiert werden, dass du auf Teufel komm raus nicht lösen kannst.
Zwischenmenschliche Beziehungen, Rollen und Aufgabenverantwortung sind ein komplexes System, auch in Organisationen, Start-ups oder gar in kleinen Projektteams.
Folgend verstehst du das System, wie du:
- deine Mitarbeitenden besser zusammenarbeiten lässt
- als Führungskraft das System verstehst und zielgerichtet steuerst
- und automatisch für mehr Verständnis und Mitarbeiterzufriedenheit sorgst
All das sogar mit klaren Beispielen meiner Businesskunden, einem IPMA zertifizierten Projektmanager und Studienbelegen!

Inhaltsverzeichnis
Spring zum Thema
Organisationsaufstellung: Orientierung in komplexen Strukturen
Du bist Teamleitung, Projektmanagerin, Führungskraft oder gar Geschäftsleitung, und du hast Herausforderungen zu meistern.
Deine Teams laufen nicht rund und plötzliche Leistungseinbrüche in Projekten machen sich bemerkbar.
Oder anders: der Vertrieb läuft schleppender als vorher, die Mitarbeiterfluktuation steigt und du kämpfst im Changemanagement, um das Unternehmen neu auszurichten.
Eine Lösung, die Ursachen zu finden und das Problem an der Wurzel zu packen, kann eine systemische Teamaufstellung oder auch Business Constellation (engl. für Organisationsaufstellung) sein.
Die Grundidee systemischer Team- und Organisationsaufstellungen
Alles, was in deiner Firma oder zwischen deinen Angestellten und dir passiert, kannst du dir wie ein komplexes System vorstellen.
In so einem System (du kannst es dir schon denken) herrschen unglaublich viele Faktoren, die sich beeinflussen. Das nennen wir Dynamiken.
- Die Beziehung zu dir und deinen Mitarbeitenden ist dynamisch
- Auch deren Beziehung zum Unternehmen wiederum ist dynamisch
- Und was um deine Firma herum passiert, ist auch wieder eine Dynamik
All das sind Faktoren, die auf euer System wirken und oftmals sind es verborgene Dynamiken, die Probleme auslösen oder Wandel schleppend machen.

Die Team- und Organisationsaufstellung macht diese Dynamiken sichtbar
In einer Aufstellung mit dem Team, neutralen Stellvertretenden oder alleine als systemisches Führungskräfte-Coaching mit Bodenankern oder Systembrett veranschaulichen wir das System und dessen verborgenen Dynamiken.
Das funktioniert, weil der systemische Ansatz eben kein klassisches Coaching ist, sondern eine zielorientierte Erarbeitung von Ursache und Lösung.
Einsatzbereiche systemischer Aufstellungen im Unternehmen
Klären wir vorab noch die Frage, in welchen Bereichen eine Team- oder Organisationsaufstellung für dich von Nutzen sein kann.
Klassische Anwendungsfälle, die ich immer wieder betreue, sind:
- Changeprozesse: Positionierungen vor/nach einer Reorganisation
- Führung: Selbstklärung vor Personalentscheidungen
- Teams: Klärung von Loyalitäten, Subgruppen, verdeckten Konflikten
- Projektteams: Schnellklärung in High-Speed-Umgebungen
- Leadership Constellation: Klarheit über innere Führungskonflikte und Außenwirkung

Besonders Leadership Constellations erfreuen sich immer größerer Beliebtheit, da Teilnehmende in 90 % der Fälle berichten, es fördert ein „tieferes Rollenbewusstsein“ [6].
In meinem Beitrag zu Bodenankern berichte ich beispielsweise auch von einer Unternehmerin, die Entscheidungen zu einem Changeprozesse per Aufstellung getroffen hat.
Das Schöne an der Aufstellungsarbeit ist, dass du so gut wie alles mit System beleuchten, verstehen und auflösen kannst.
Darum bietet es besonders engagierten Führungskräften, Geschäftsleitenden und Unternehmerinnen so viele Vorteile.
Vorteile systemischer Aufstellungen im Business-Kontext
Vorteile der Systemaufstellung für Unternehmen sind vielseitig.
Zum einen findest du schnelle, tiefe Einsichten in Ursachen von Stagnation oder Konflikt.
Dann fördert die Aufstellung im Team das Verantwortungsbewusstsein und Systemkompetenz.
Auch bekommen die Teammitglieder sowie Führungskräfte besseren emotionalen Zugang zueinander, der länger besteht als nach einem Teamevent.
Du kannst eine Aufstellung übrigens auch als Teamevent buchen 😉
In einer Metaanalyse von Schneider, T. et al. (2020) gaben 91 % der Teilnehmenden an, durch Aufstellungen neue Handlungsmöglichkeiten entdeckt zu haben [1].

Und so funktionieren Team- und Organisationsaufstellungen
Eine Team- oder Unternehmensaufstellung funktioniert nach dem Prinzip der klassischen Aufstellungsarbeit:
Im Einzelcoaching oder in der Gruppe klären wir dein Anliegen und stellen dein System auf.
Idealerweise machen wir das mit echten Menschen, den sogenannten Repräsentanten.
Repräsentanten können entweder neutrale Personen sein (meistens so) oder im Kontext eines Firmenworkshops deine Angestellten, das Projektteam oder die Führungsetage.
Danach gehen wir die einzelnen Positionen durch:
- Im ersten Schritt gehe ich durch und erkläre, was ich sehe und wahrnehme
- im zweiten Step gehst du durch und machst dasselbe während ich zuhöre
Im Einzelcoaching passiert das mit sogenannten Bodenankern, also Gegenständen, denen wir eine Bedeutung oder einen Namen geben.

In der Gruppe, was ich immer empfehle, sprichst du stattdessen direkt mit den Repräsentanten.
Diese geben dir Ihre Ansicht aus neutraler Perspektive und damit wertvolle Einblicke und Perspektiven zur Sache.
An jedem Punkt ist es wichtig auch darauf zu hören, was du fühlst, wie dein Körper reagiert und wie du die Dinge aus dieser Perspektive wahrnimmst.
Was hier passiert, ist systemisches Denken im Unternehmen.
Im europäischen Standard des Projektmanagements ist Systemdenken ein fester Teil der Ausbildung und ein wichtiger Bereich für Führungskräfte und Strategieverantwortliche [1].
Hast du Interesse eine Aufstellung mit dem Team zu machen?
Gerne kannst du dich zunächst unverbindlich mit mir in Verbindung setzen.
Das Ziel und Ergebnis einer Teamaufstellung bzw. Business Constellation
Der interessanteste Teil neben dem Ablauf ist ganz klar der Nutzen für dich, deine Angestellten und das Unternehmen.
Das Ergebnis der Aufstellung im Kontext der Mitarbeiterführung ist klar:
- wir decken verborgene Konflikte im Team auf
- wir finden noch unbekannte Dynamiken, die negativ auf euer Vorhaben wirken
- wir schaffen bessere Strukturen und gleichen die Rollenverteilung an
Am Ende hast du ein besseres Bild der Menschen, mit denen du agierst, ihren Beziehungen zu dir und untereinander sowie klare Leitlinien, wer wo wirklich seine beste Leistung vollbringen kann [2].
Im Kontext der Unternehmensführung und Ausrichtung hilft es dir:
- Entscheidungen einzuschätzen und die Auswahl zu erleichtern
- Risiken abzuwägen und weitere Probleme zu erkennen
- Alternative Wege zu finden oder gar neue Symbiosen zu schaffen
Ich hatte bereits Geschäftsführende bei mir, die mit einer Aufstellung ganze Unternehmenszweige begutachtet haben.
Danach wurden neue Wege gewählt und die Unternehmen florierten zu neuem Wachstum [2].

Unterschied zwischen Organisations- und Teamaufstellung
Die Art der Aufstellung richtet sich nach dem Ziel, das du mit der Aufstellung verfolgst. Und hier gibt es Unterscheide.
Die Organisation ist mehr der sachliche Part und oft extern, das Team hingegen ist immer intern und logischerweise sozialer Natur.

Die Teamaufstellung
Diese Aufstellung fokussiert vor allem interne, soziale Systeme und ihre Dynamiken.
Du bist möglicherweise Projektleiterin und dein Team muss interne Veränderung, also ein Changeprojekt durchbringen.
Beteiligte harmonieren nicht miteinander, es gibt androhende Konflikte im eigenen Team oder aber die Belegschaft, wo die Veränderung stattfinden muss, stellt sich quer.
Eine Teamaufstellung fokussiert die sozialen Systeme und ihre Dynamiken, um so die beste Mischung und die besten Wege zur Lösung zu finden.
Die Organisationsaufstellung
Hier sind es sehr oft Dynamiken, die auf externen sozialen und sachlichen Faktoren basieren.
Beispielsweise möchtest du einen neuen Geschäftszweig aufbauen oder einen frischen Markt kapitalisieren.
Du hast Ideen und Bedenken, die wir aufstellen und dann die Risiken und Chancen addieren und besprechen.
Bei der Organisationsaufstellung ist mehr die Firma als solche im Fokus, also Entscheidungen, Prozesse und Veränderungen, die das Unternehmen betreffen.
Wie wär es mit der Teamaufstellung?
Dann melde dich gerne für einen Workshop bei mir und wir klären alleine oder mit dem Team, was vor sich geht.
Systemische Teamaufstellungen wirken auf zwei Ebenen: der inneren und der äußeren.
Die Aufstellung betrifft aber nicht immer nur dein Team, sondern kann auch für dich persönlich als eine Art systemisches Führungskräfte Coaching betrachtet werden.
Das wäre eine sogenannte innere Teamaufstellung, für dein inneres Team.
Die innere Teamaufstellung
Die innere Aufstellung (inspiriert von Friedemann Schulz von Thun) befasst sich damit, die verschiedenen inneren Anteile einer Führungskraft sichtbar zu machen.
Das können beispielsweise Stimmen sein wie „der Antreiber“, „die Zweiflerin“ oder „der Vermittler“.
Gerade in komplexen Entscheidungssituationen oder unter Druck zeigt sich oft ein innerer Konflikt: Soll ich mehr Kontrolle ausüben oder lieber loslassen?
Diese inneren Spannungsfelder lassen sich über Aufstellungen differenzieren, klären und in Einklang bringen.
Alternativ betrachten wir die Beziehungen im eigentlichen Team zueinander. Das wäre die klassische “aussere” Teamaufstellung.
Die äussere Teamaufstellung
Bei der äußeren Teamaufstellung stehen die Beziehungen eines realen Teams im Mittelpunkt.
Fragen sind:
- Wer fühlt sich zu wem zugehörig?
- Welche Rollen sind klar und welche werden informell übernommen?
Spannungen, verdeckte Loyalitäten oder unausgesprochene Allianzen werden hier oft zum ersten Mal erkennbar.
Besonders die Frage nach der Rollenverteilung ist in Teams unglaublich relevant und oftmals ein Kern meiner Arbeit an Unternehmenskunden.
In Teams, die mit systemischen Aufstellungen arbeiteten, konnten Konfliktkosten im Schnitt um 29 % reduziert werden, während gleichzeitig die Zufriedenheit im Team um bis zu 41 % stieg [3].
Systemische Rollenklärung in Teams
In einer Studie von Rösch, A. und Bartsch, S. von 2018 bestätigen 72 % der Führungskräfte, dass die Rollenklärung via systemischer Methode nachhaltiger ist als durch klassische Gesprächsformate [4].
Die Berufspraxis hat dich sicher auch schon gelehrt: Fehlen klare Rollenerwartungen, entstehen Spannungen, Frustration und Entscheidungsvermeidung.
Manchmal haben Menschen auch komplett unpassende Rollen für „ihr inneres Team“ und ihre Persönlichkeit, sagen aber nichts. Für dich als Führungskraft kann das schnell sehr nervenzehrend werden.
Eine Teamaufstellung zur Rollenklärung kann dir und noch viel mehr der Zusammenarbeit und Performance helfen.
Wann also Aufstellen und wann besser nicht?
Eine Aufstellung deiner Firma, der Abteilung, einer Entscheidung oder des Teams sind in den allermeisten Fällen sehr sinnvoll:
- bei komplexen Entscheidungsfragen
- bei verdeckten, aber merkbaren
- Spannungen im Führungsteam
- bei einer Neuformierung oder Kulturveränderung
Sehr interessant wird es auch beim Generationenwechsel im familiengeführten Unternehmen, denn hier entsteht ein Mix aus Familienstellen und Business Constellation, die schon manch prekäre Situation vorab vermieden hat.
Der Aufwand einer Aufstellung lohnt sich dennoch nicht für alles.
Zu viel des Guten wäre es beispielsweise:
- bei einer reinen Sachfrage ohne Systemkonflikte
- in Bezug auf Einzelpersonen, die nicht in diesem System hängen
- in Situationen, in denen eher direkte psychotherapeutische Hilfe nötig ist
Sollte ein Teammitglied beispielsweise unter Burnout leiden, ist eine Teamaufstellung nicht hilfreich.
Hier bietet sich eine Lebensberatung oder das Einzelcoaching an.
Aufstellungen sind kein direktes Allheilmittel, aber ein hochwirksames Erkenntnisinstrument, wenn Systemgrenzen von dir bedacht werden.
Die Organisationsaufstellungen sind besonders geeignet für:
- Unternehmen mit komplexen Teamstrukturen,
- hoher Veränderungsgeschwindigkeit
- dem Wunsch nach echter Zusammenarbeit
- interner Neuorientierung
- oder als Workshop zur Teambindung
Wenn du jetzt mal reinschnuppern willst, kannst du mir eine unverbindliche Anfrage stellen.
Einmal reinschnuppern? Dann melde dich!
Einfach das Formular ausfüllen und in Rekordzeit melde ich mich!
Genogramm beim Familienstellen
Das Genogramm verstehen inkl. Vorlage und Tooltipps für dein Genogramm.
Systemisches Denken lernen und nutzen
Denken in Systemen: die Schlüsselkompetenz im Leben und Beruf so gut erklärt wie nirgendwo.
Bodenanker in der systemischen Aufstellungsarbeit
Stöbere durch die Methode der Bodenanker in der Systemaufstellung.
Was bei einer Systemaufstellung passiert
Nachlesen, wie eine Systemaufstellung abläuft und was dich noch alles erwartet.
Quellenverzeichnis
- Schneider, T. et al. (2020): Meta-Analyse zur Wirkung systemischer Aufstellungen in Organisationen. Institut für Systemisches Management.
- Senge, P. (1990): The Fifth Discipline – The Art and Practice of the Learning Organization. Doubleday.
- Seifert, M. (2017): Systemische Aufstellungen in der Teamkonfliktklärung. Zeitschrift für Organisationsberatung.
- Rösch, A. & Bartsch, S. (2018): Wirkung systemischer Rollenklärungsmethoden in Teamcoachings. Coaching-Magazin.
- Krüger, C. & Heinrich, A. (2021): Psychologische Sicherheit und systemische Teamentwicklung. Zeitschrift für Gruppendynamik.
- Schulte, M. et al. (2019): Leadership Constellations als Mittel der Führungskräfteentwicklung. Leadership Research Quarterly.